Eine kleine Einführung in das Siemens TIA-Portal
Um was geht es hier?
Ich möchte dir hier eine kleine Einführung in das TIA-Portal geben. Voraussetzungen sind eine erfolgreiche Installation. Ziel ist es ein einfaches AND und OR zu realisieren. Dies geschieht anhand unseres Beispiels mit der Lampe und dem Helligkeitssensor. Auf Feinheiten gehe ich hier nicht ein. Artikel über Hardwarekonfiguration, diverse Feinheiten von FB und FC kommen später. Hier geht es nur darum einfach mal zu machen.
Anlegen eines neuen Programmes im TIA-Portal
Das TIA-Portal startet in der Portalansicht. Dies ist standard. Du kannst es aber umstellen. Die Ansicht soll eine Revulution aus dem Hause Siemens sein. Ich persönlich finde sie umständlich. Deshalb empfehle ich die Projektansicht. Du erreichst sie unten links. Ich habe es dir rot markiert.
Lege ein neues Projekt an und nenne es Testprojekt. Dies geschieht über den links oben markierten Button. Als nächstes musst du eine SPS anlegen. Klicke hierzu links oben auf "Neues Gerät hinzufügen". Es öffnet sich ein neues Fenster. Wähle hier den Typ CPU 1511-1 PN aus. Du siehst es im nachfolgendem Bild. Merke dir: Ein SPS-Programm existiert nie alleine. Es gehört immer einer Hardwarekonfiguration dazu.
Im Diagramm links erscheint nun eine neues Gerät. Das linke Diagramm heißt Projektnavigation. Die SPS heißt PLC_1. PLC ist Englisch und bedeutet Programmable Logic Controller. Im Deutschen heißt es SPS (Speicher Programmierbare Steuerung). Öffne bitte den Ordner PLC_1. Weiter öffnest du den Ordner PLC-Variablen. Und danach "Alle Variablen anzeigen". Lege hier bitte folgende Tabelle an.
Diese Tabelle heißt Symboltabelle. Der Begriff kommt aus Step 7 Classic. Hier weißt man den Ein- und Ausgängen Symbolnamen zu.
Mache nun unter Programmbausteine auf Main[OB1] einen Rechtsklick. Schalte die Programmiersprache in FUP um. Es ist im nächsten Bild dargestellt. Öffnen anschließend unter Programmbausteine den Main[OB1]. Mehr Informationen zum OB1 findest du hier auf Seite 22. Es ist noch für Step 7 Classic, hat aber auch unter TIA Bedeutung.
Oberhalb des Textes „Bausteintitel“ erkennst du nun die Logikgatter wieder. Versuche mal folgendes Netzwerk nachzubauen.
Ziehe hierzu die Logikgatter in das Netzwerk mit der Maus. Ich habe dir die verwendeten Logikgatter markiert. Den Rest bekommst du selbst hin. Mit der roten Markierung oben links starten wir später den Simulator. Überlege dir anschließend was das Netzwerk macht. In welchen Fällen leuchtet die Lampe? Hast du die Schaltung verstanden? Gut. Denn jetzt simulieren wir die Schaltung.
Simulation eines kleinen Programmes im TIA-Portal
In der oberen Leiste befindet sich ein Computer. Mit diesem startest du den Simulator. Im vorhergehenden Bild habe ich es dir rot markiert. Du drückst hier mal drauf. Es öffnen sich zwei Meldungen, welche du bestätigst. Sie sehen wie folgt aus:
Danach öffnet sich das Ladefenster. Klicke zuerst auf Suche starten. Danach auf Laden. Alternativ machst du in der Projektnavigation einen Rechtsklick auf PLC_1. Danach klickst du Laden, "Hard und Software".
Es öffnet sich wieder ein Fenster in welchem du "Alle überschreiben" selektierst. Danach drückst du auf Laden.
Drücke im nächsten Fenster "Baugruppe starten" und "Fertig stellen".
Im Main[OB1] klickst du nun auf die Brille. Das TIA-Portal verbindet sich automatisch zur Steuerung. Es wird eine Aktualansicht des Netzwerkes gezeigt. Die SPS Arbeitet ein Netzwerk von links nach rechts ab. Grüne Leitungen sind True (1-Signale). Schwarze Leitungen sind False (0-Signale). Mache mal eine Rechtsklick auf die Variable „Schalter“. Steuere den Operand auf True (1-Signal) und schaue was passiert. Zu Beginn hattest du dir überlegt was das Netzwerk macht. Überprüfe deine Überlegungen.
Alles Paletti soweit? Wunderbar. Du siehst: SPS-Programmieren ist gar nicht so schwer.
In den nächsten Kapiteln möchte ich noch etwas Theorie vermitteln. Ich versuche dir immer Beispiele zu geben. Schaue dir aber zuerst mal wichtige Tastenkombinationen an. Du machst dir die Arbeit dadurch sehr viel einfacher.