Die FC (Funktion) im TIA Portal

Um was geht es hier?

Hier soll der Baustein FC erklärt werden. Sein vollständiger Name ist Funktion. Um Übersicht in das Programm zu bekommen, eignen sich weitere Bausteine. Einer von ihnen ist dieser. Etwas detailliertere Informationen gibt es hier bei Siemens. Bitte merke dir "die FC". Es heißt nämlich die Funktion und nicht "der" Funktion.

Download zum TIA-Portal Projekt (TIA 15.1) des Video-Tutorials: 

 Download TIA Portal Beispielprogramm zum FC vs. FB

Allgemeines zur FC (Funktion) im TIA Portal

Die FC ist ein reiner Codebaustein. Er besitzt kein Gedächtnis. Dies bedeutet, es werden keine Daten gespeichert. Um Daten zu speichern braucht es globale Datenbausteine. Um ihn auszuführen muss er aufgerufen werden. Eine Funktion darf beliebig oft aufgerufen werden.

Die Schnittstelle einer FC (Funktion)

Schauen wir uns zuerst die Schnittstelle an. Bitte lege hierzu einen neuen Baustein an. Wähle hier FC. Oben kannst du mit dem Pfeil die Schnittstelle aufklappen. Ich habe es dir im untenstehenden Bild dargestellt.

Schnittstelle FC TIA Portal

In der Schnittstelle kannst du Variablen definieren. Diese gelten nur im Baustein. Diese können Input, Output, InOut, Temp, Constant und Return sein. Trage bei Input eine Variable vom Datentyp Bool ein. Dies ist eine Eingangsvariable für den Baustein. Diese kann nur gelesen werden. Willst du sie schreiben kommt ein Übersetzungsfehler. Ähnliches gilt für den Output. Diesen kannst du nur schreiben. Willst du sie lesen kommt ein Übersetzungsfehler. Musst du eine Variable Lesen und Schreiben, so definiere sie bei InOut. Constant sind Werte, welche nicht änderbar sind. Die Return-Value wird am Ende der Bearbeitung geschrieben. Die Temp-Value ist eine spezielle Variable. Für diese hat die SPS einen speziellen Adressbereich im RAM. Für jeden Baustein nimmt sie hierfür den selben Speicherbereich. Toll ist, er braucht besonders wenig Ressourcen. Wichtig ist ihm richtig zu adressieren. Ansonsten kann hier auch mal Schrott drin stehen.

Erstellen eines Programm

Erstelle nun das Programm aus der Einführung. Dies machst du diesmal bitte in der FC. Benutze hierzu keine Merker. Definiere Lampe im Output. Den Rest als Input (Lampe, Bewegungsmelder, Helligkeitssensor).

FC Siemens TIA Beispiel 1

Öffne den OB1. Klicke hier oben auf den Baustein mit den "??". Trage hier den Namen deines FC ein. Du kannst nun Input und Output deiner Funktion definieren.

FC Siemens TIA Beispiel 2

Realisiere nun eine zweite Lampe. Benutze hierzu die gleiche FC. Rufe sie im OB1 ein zweites Mal auf. Benenne hierzu lediglich die Inputs und Outputs um.

FC Siemens TIA Beispiel 3

 

Ein Video zur FC im Vergleich zum FB: